Unsauberkeit bei Katzen
Dieses Problem kommt häufiger vor, als viele Katzenbesitzer denken. Da Katzen grundsätzlich sehr saubere Tiere sind, sollten wir zunächst versuchen herauszufinden, welche Beweggründe die Katze hat, sich so zu verhalten.
Die erste Frage, die wir uns stellen sollten ist: markiert die Katze oder uriniert sie?
Markieren:
WER: Markieren können grundsätzlich männliche und weibliche, kastrierte und unkastrierte Tiere. Am häufigsten markieren unkastrierte Kater und rollige Kätzinnen.
WARUM: Markieren ist ein Sozialverhalten. Je erregter die Katze ist, desto häufiger zeigt sich Markierverhalten (auch bei Spannungen zwischen zwei Katzen).
WO: zum Markieren sucht sich die Katze markante Punkte in der Vertikalen – meist in 30-40cm Höhe (z.B.: Fenster, Türen, Vorhänge, Mauervorsprünge, Steckdosen, getragene Wäsche).
WIE: beim Markieren beschnuppert die Katze meist erst die ausgewählte Stelle, macht einen kleinen Buckel und dreht sich um. Dann werden die Hinterbeine durchgestreckt, sie trippelt, macht einen Buckel und spritzt kleine Mengen Harn nach oben an das Objekt.
Harnmarkieren ist keine Unsauberkeit, sondern ein Sozialverhalten. Durch gezielte Maßnahmen kann man evtl. erreichen, dass nur gewisse Stellen genutzt werden.
Urinieren:
WARUM: Urinieren ist ein normales Ausscheidungsverhalten.
WO: auf horizontale Flächen.
WIE: uriniert wird in hockender Haltung. Nach dem Urinieren wird meistens gescharrt.
WER: grundsätzlich urinieren alle Katzen täglich mehrfach. Benutzen sie hierfür nicht das angebotene Katzenklo, müssen wir uns fragen, wieso sie das tun.
Prüfen Sie, ob Ihre Katzentoiletten optimal aufgestellt sind und den Ansprüchen von Katzen an ihre Toilette entspricht.
Optimale Anzahl:
Anzahl der Katzenklos = Anzahl der Katzen + 1 (also auch bei einer Katze 2 Toiletten)
Optimaler Standort:
Katzenklos müssen über die Wohnfläche verteilt werden (nicht nebeneinander stellen); pro 50-70qm eine Toilette; pro Etage mind. 1 Toilette; auf ausreichende Entfernung von Fress- und Liegeplätzen achten.
Fluchtwege:
Katzen benutzen nicht gerne Toiletten in engen Räumen oder Sackgassen. Dies gilt insbesondere für Haushalte mit mehr als einer Katze.
Störungen:
bevorzugt werden ruhige, sichtgeschützte Standorte, die der Katze Übersicht und Rückendeckung liefern. Katzen möchten auf ihrer Toilette nicht durch Geräusche und Begegnungen überrascht werden.
Optimale Größe:
Die Katzentoilette sollte an die Größe der Katze angepasst sein. Die meisten handelsüblichen Klos sind zu klein! Katzen müssen sich in ihrer Toilette gut umdrehen können.
Bauart:
Katzenklos mit Deckel werden häufig verweigert! Erstens stinkt es der Katze darin zu sehr, außerdem fehlen ihr Fluchtmöglichkeiten.
Ein Katzenklo muss standfest sein. Es darf auch dann nicht kippeln, wenn die Katze auf dem Rand balanciert.
Einstreu: am besten ist feinkörnige, weiche und klumpende Einstreu. Achten Sie darauf, dass keine Parfümstoffe zugesetzt sind. Zum ausreichenden Scharren benötigt die Katze mindestens 5-7 cm Einstreu in der Toilette.
Zusätzliche Maßnahmen:
Stellen Sie zusätzliche Katzenklos an den Stellen auf, an denen die Katze bereits in die Wohnung uriniert hat. Orte, an denen die Katze bereits uriniert hat, können unattraktiv gemacht werden (decken Sie Plastikplanen oder eine Alu-Rettungsdecke über Sofas oder Betten).
Strafen Sie die Katze nicht. Dies wird ihr Verhalten eher verstärken.
Sauberkeit:
Katzentoiletten sollten möglichst häufig gereinigt werden. Manche Katzen verweigern Toiletten bereits nach einmaliger Benutzung. Benutzen sie keine parfümierten Reinigungsmittel.
Wie reinigt man Unsauberkeits- oder Markierstellen richtig?
Sinnvoll sind:
- Waschpulver ohne Parfümzusätze Reformhaus)
- biologische Neutralreiniger
- verdünnte Essigreiniger
- enzymatische und/oder bakterialle Geruchsentferner z.B. Biodor© (über die Tierarztpraxis zu bestellen)
Nicht sinnvoll sind chlor- und ammoniakhaltige Reinigungsmittel.
Nach dem Reinigen sollten die verschmutzten Stellen mehrfach mit 70%igem Alkohol besprüht werden, um die Fettanteile des Urins zu lösen.
Vermutlich werden Sie nach dem Lesen der Bedingungen des optimalen Katzenklos feststellen, dass das ein oder andere in Ihrer Wohnung nicht erfüllt wird. Bitte sagen Sie jetzt nicht: „aber früher hat es ja auch geklappt mit der vorhandenen Toilette“. Die Auslöser für eine Unsauberkeit sind vielfältig.
Sollten unsere Tipps nicht weitergeholfen haben, stellen Sie die Katze bitte in unserer Praxis vor. Die Ursache für die Unsauberkeit kann auch eine Erkrankung sein, die mit Medikamenten behandelt werden muss. Denken Sie daran, uns wenn möglich eine Urinprobe mitzubringen.
Quelle:
S. Schroll, J. Dehasse (2009): Verhaltensmedizin der Katze
Disen Artikel als PDF